Quick Start Guide
  1. Home
  2. Lernen mit LRS: Tipps & Tricks

Lernen mit LRS: Tipps & Tricks

Obwohl uns die super tolle phase6-App zur Verfügung steht 😀, haben wir zuweilen alle gewisse Schwierigkeiten beim Lernen. Neurodivergente Menschen stehen dabei oft vor noch spezielleren Herausforderungen. Dass einer Person die sogenannte Lese-Rechtschreib-Schwäche gerade beim Erlernen einer Sprache im Wege steht, lässt schon ihr Name vermuten. Wir haben den Anspruch, das Vokabellernen so vielen Menschen wie möglich zu erleichtern und haben daher ein paar Tipps zusammengetragen, wie du das Lernerlebnis auf deine Anforderungen anpassen kannst.

Setze dir ein realistisches Abfragelimit!*

Das empfehlen wir allen Nutzerinnen und Nutzern der phase6-App – einer Person mit LRS legen wir diese Empfehlung besonders ans Herz. Es ist besser, weniger Vokabeln pro Lernsession abzufragen, dafür jedoch regelmäßige Lernsessions einzulegen. Tägliches kurzes Vokabellernen ist sowieso ein Muss 😛. Möchtest du an einem Tag unbedingt mehr Vokabeln lernen, dann lege lieber mehrere Lernsessions pro Tag ein zum Beispiel morgens, mittags und abends eine.

Das Abfragelimit bestimmt, wie viele Kärtchen abgefragt werden, bis du “Feierabend” hast. Das bedeutet auch, es werden z.B. nur 20 Kärtchen (Limit) abgefragt, selbst wenn 30 für den Tag fällig sind. Solltest du dann immer noch motiviert sein, kannst du auch einfach direkt weiter lernen, solange, wie es fällige Kärtchen gibt.

Die meisten Vokabeln sind vertont und mit Beispielsätzen versehen.

Nutze diese Funktion, um dir die Vokabel anzuhören und nachzusprechen. Dieser multisensorische Ansatz ist besonders für Menschen mit LRS wichtig, um sich eine Sprache besser einzuprägen. Die Beispielsätze helfen dir außerdem, die Vokabeln im Kontext zu verstehen.

Du kannst die Option “Antwort eintippen” deaktivieren.*

Wenn du möchtest, kannst du die Abfrage auch absolvieren, indem du die Vokabel laut oder in Gedanken aufsagst, die Antwort überprüfst und eigenständig “gelten” oder “nicht gelten” lässt (also ganz genau so wie beim herkömmlichen Lernen mit Karteikarten). Das verlangt von dir zwar eine gewisse Eigenverantwortung, jedoch wird eine Vokabel, die du eigentlich schon sicher weißt, nicht immer und immer wieder abgefragt, nur weil sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen hat.

*So gelangst du in die Einstellungen:

Web-App

Klicke in der rechten oberen Ecke auf deinen Avatar, dann auf “Einstellungen” und anschließend auf “Lernen”. Hier kannst du das Abfragelimit anpassen, den Regler für “Antwort eintippen” deaktivieren und andere Einstellungen für deine Abfrage vornehmen.

Mobile-App

Klicke in der linken oberen Ecke auf das Burgermenü, dann auf “Einstellungen” und anschließend auf “Lernen”. Hier kannst du das Abfragelimit anpassen, den Regler für “Antwort eintippen” deaktivieren und andere Einstellungen für deine Abfrage vornehmen.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Mhh 🤔..

Wie können wir den Beitrag verbessern?

Deine Frage wurde nicht beantwortet 🤔?
Wir sind für dich da.
Support kontaktieren
Top