Ob als Gesellschaftsspiel oder als Möglichkeit, spielerisch Vokabeln und Fachbegriffe zu wiederholen: Galgenmännchen zählt nicht nur hierzulande zu den beliebtesten Worträtseln. Für das auch als „Hangman“ oder „Galgenraten“ bezeichnete Spiel brauchst du nicht mehr als etwas zu schreiben – und natürlich Mitspielerinnen und Mitspieler! Mindestens zu dritt solltet ihr sein, damit im Wechsel Buchstaben vorgeschlagen werden können. Je größer die Gruppe und je größer ihr Vokabular, desto schneller sind die Wörter aber oft gefunden. Dann findet der Rätselspaß frühzeitig sein Ende.
Um das zu verhindern, müssen Begriffe her, an denen die Gruppe lange zu raten hat. Die aber gleichzeitig auch nicht unauflösbar sein sollten. Eine Herausforderung, welche du mit Bravour meistern wirst – wenn du weißt, wonach du Ausschau halten musst, um schwierige Wörter zu finden.
Mach dich mit den Spielmechanismen vertraut!
Zugegeben, Hangman ist in seiner Komplexität nicht mit Spielen wie Schach oder gar Go zu vergleichen, dennoch empfiehlt es sich, einen analytischen Blick auf die Struktur des Spiels zu werfen. So kannst du erkennen, welche Wörter warum schnell aufgelöst werden und dir dann passende Gegenmaßnahmen zurechtlegen, um perfekte Galgenmännchen-Wörter zu finden! Du wirst sehen, keine zweite Sprache eignet sich so hervorragend für Galgenraten wie Deutsch.
Der Galgen
Ganz egal, wie detailliert du den Galgen und das Männchen letztendlich zeichnest, mindestens zehn Striche wirst du in jedem Fall brauchen. Das bedeutet wiederum, dass deine Mitspielerinnen und Mitspieler höchstens neun falsche Buchstaben raten dürfen, weil sie mit dem zehnten falschen Buchstaben das Spiel verloren hätten. Raten sie nun einen Buchstaben, der in deinem Wort mehrfach vorkommt, decken sie einen großen Teil des Begriffs auf einmal auf. Das Risiko, einen falschen Buchstaben zu nennen, sinkt dadurch, da sie jetzt schon deutlich mehr vom Wort erkennen und gezielter raten können.
Die richtige Strategie
Geht deine Gruppe methodisch vor, fragt sie im Idealfall erst alle Vokale ab. Der Gedanke dahinter: In fast jedem deutschen Wort ist mindestens ein A, E, I, O oder U enthalten. Sind die Vokale erst einmal bekannt, kann manchmal schon das ganze Wort an ihrer Abfolge erkannt werden. Um das zu erschweren, kannst du entweder auf Begriffe mit möglichst vielen Umlauten zurückgreifen – oder auf Wörter wie „Typ“ und “Krk”. Letzteres ist eine kleine Insel in Kroatien. Diese beiden Wörter enthalten keinen einzigen Vokal. So hast du vermutlich schon den halben Galgen gezeichnet, bevor deine Gruppe es mit dem ersten Konsonanten versucht. Im Gegensatz dazu gehen Begriffe mit vielen Umlauten den entgegengesetzten Weg: Sie werden beim Galgenmännchen, ähnlich wie beim Kreuzworträtsel, ausgeschrieben. Aus Ä wird AE, aus Ü wird UE und so weiter. Mit dieser Taktik sind plötzlich mehr Vokale vorhanden. Das wird deine Gruppe erst einmal auf eine falsche Fährte locken.
“Gänsefüßchen” zählt (zumindest für Muttersprachler) zwar nicht gerade zu den komplizierten deutschen Wörtern, für Hangman eignet es sich dennoch hervorragend. Denn in der Galgenmännchen-Version wird es zu: “Gaensefuesschen”. Das scharfe S wird nämlich auch in ein Doppel-S aufgeschlüsselt, so sorgst du für zusätzliche Verwirrung!
Bandwurmwörter für Ratespaß der Extraklasse
Für besonders langanhaltenden Rätselspaß und für das Raten in großen Gruppen eignen sich vor allem sehr lange Wörter, da diese viele Buchstaben enthalten und deine Teammitglieder lange raten können. Glücklicherweise hat die deutsche Sprache in dieser Hinsicht sehr viel zu bieten, schließlich erlaubt sie es uns, mehrere Substantive zu einem Kompositum zusammenzusetzen. Eine Obergrenze dafür, wie viele Wörter zu einem neuen Begriff verknüpft werden dürfen, gibt es dabei nicht. Als beliebtes Beispiel dafür, welche witzigen Wörter wir so erfinden können, wird gern die „Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft“ herangezogen: Obwohl in dem Wort bereits fünf verschiedene Substantive enthalten sind, kann es nach Belieben ausgebaut werden – zum Beispiel so:
Aber nicht jedes beliebige Kompositum gilt auch als ein „echtes“ deutsches Wort. Eben weil wir alle erdenklichen Begriffe zusammensetzen können, ist die Buchstabenzahl in der Theorie unbegrenzt und wir können alle möglichen Fantasiewörter bilden. In der Praxis wird daher zumeist ein Eintrag im Duden als Kriterium dafür vorausgesetzt, dass ein Wort überhaupt als tatsächlich existierendes Wort gilt. Derzeit ist das längste Wort, das sich auch genau so im Duden findet, die „Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung“. Sie bringt es auf stolze 36 Buchstaben und überbietet damit sogar die 34 Buchstaben der berühmten „Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft“, die der Duden übrigens auch kennt. Für eine vollständige Spielrunde mit solchen Begriffen kannst du die Liste der längsten Wörter auf der offiziellen Duden-Website finden.
Das sind die längsten deutschen Wörter
Wenn dir die „Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung“ noch nicht Ratespaß genug ist, kannst du deine Mitspielerinnen und Mitspieler richtig herausfordern, indem du dich auch an der Liste der längsten deutschen Wörter im Dudenkorpus bedienst, welche die längsten deutschen Wörter aller Zeiten beinhaltet.
Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung |
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz |
Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft |
Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation |
Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz |
Vokabeltrainerlernapperfolg |
Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie |
Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus |
Telekommunikationsüberwachungsverordnung |
Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz |
Da es sich bei diesen Wörtern überwiegend um Namen von Gesetzen handelt, trennt der Duden sie von den längsten Wörtern, die es in die aktuelle Ausgabe des Rechtschreiblexikons geschafft haben: Letztere sind einfach lange deutsche Wörter, die dir genau so auch im Alltag hier und da begegnen können. Bei den tatsächlich längsten Wörtern handelt es sich hingegen um Fachbegriffe aus Bereichen der Wissenschaft und des Rechts, die außerhalb ihres Spezialgebiets kaum Verwendung finden. Auch deine Gruppe wird diese Wörter vermutlich noch nicht kennen. In Anbetracht der Tatsache, dass in diesen Bandwurmwörtern oft ein großer Teil des Alphabets vorkommt, können sie aber erst einmal ins Blaue hinein raten und die einzelnen Komponenten des Wortes erraten, ohne gleich zu verlieren.
Vom „Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“ war beispielsweise von 1999 bis 2013 im mecklenburg-vorpommerischen Landesrecht die Rede. Mit seinen sage und schreibe 63 Buchstaben und den sieben darin enthaltenen Substantiven ist es zwar nicht das längste deutsche Wort, da es aber durch die beiden ausgeschriebenen Umlaute beim Galgenmännchen gleich noch einmal um zwei Buchstaben länger wird, wird es euch vermutlich trotzdem eine ganze Weile beschäftigen. Ist das Wort erst einmal aufgelöst, kannst du dein Team außerdem gleich noch ein zweites Mal so richtig verblüffen, indem du damit drohst, an das bereits erratene Wort weitere 23 Buchstaben und einen Bindestrich anzufügen. Mit vollem Namen hieß das Gesetz nämlich „Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“.
Antiquierte Bezeichnungen, Lehnwörter und Fachbegriffe
Besonders verrückte Wörter für Galgenmännchen kannst du außerdem finden, indem du dich auf die Suche nach veralteten Bezeichnungen, Lehnwörtern und ausgefallenen Fachbegriffen machst. Je weniger sie im Alltag gebraucht werden, desto schwieriger wird es für die Gruppe, sie zu erkennen. Mit „Ränkeschmied“ (für Galgenmännchen eher „Raenkeschmied“), „Fisimatenten“, „Hupfdohlen“ und Co. kannst du herausfinden, wie versiert dein Team darin ist, veraltete Begriffe zu erkennen, welche zusätzlich häufig ihren Ursprung in einer Fremdsprache haben. Um solche Lehnwörter zu finden, die auch heute noch Teil unseres ganz alltäglichen Sprachgebrauchs sind, kannst du die vom Duden herausgegebene Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter zu Rate ziehen.
Einen kleinen Auszug aus der Liste haben wir bereits für dich zusammengestellt:
Akquise | nichtsdestotrotz |
Burgverlies | Ouvertüre |
Chrysantheme | Portemonnaie |
Dekolleté | Quarzuhr |
Einfaltspinsel | Rückgrat |
brillant | Bredouille |
Fronleichnam | Schlafittchen |
Galionsfigur | Terrasse |
hanebüchen | unentgeltlich |
Incentive | Verlies |
Jackett | weismachen |
Kernspintomografie | Xanthippe |
lizenzieren | Yuccapalme |
Mischpoke | Zucchini |
Auch die Mehrheit der Fachbegriffe bedient sich einer Fremdsprache. Sie haben zumeist lateinische oder griechische Wurzeln, wobei im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) neuerdings auch viele Anglizismen anzutreffen sind. Besonders praktisch für Galgenmännchen sind dabei alle aus dem Griechischen entlehnten Wörter. Mit ihnen kannst du nämlich die im Deutschen eher selten gebrauchten Buchstaben X und Y sowie PH- und TH-Abfolgen ins Spiel einbringen. Damit dein Team dabei eine faire Chance hat, solltest du nur Fremdwörter verwenden, die zumindest manchen in der Gruppe vertraut sind. Sonst kann sich schnell Frust einstellen, der euch den Spaß am Buchstabenraten verdirbt. Für einen kniffligen Hangman mit Fremdwörtern eignen sich daher am besten jene Begriffe, von denen du weißt, dass ihr sie alle irgendwann gemeinsam gelernt habt. So kann sich ein Biologiekurs über „Desoxyribonukleinsäure“, den ausgeschriebenen Begriff hinter unserer „DNA“, freuen. Für eine Deutschklasse wären wiederum je nach Thema „Metaphorik“ beziehungsweise „Hyperbel“ oder sogar Eigennamen wie „Agamemnon“ und „Iphigenie“ eine Idee, um beim Galgenraten auch gleich noch die wichtigsten Begriffe für Klausuren und Tests zu wiederholen.
Das perfekte Galgenmännchen-Wort: Nicht zu schwer – aber auch nicht zu leicht!
Wie das perfekte Galgenmännchen-Wort aussieht, hängt also ganz von deiner Gruppe ab und vor allem davon, was sie weiß und erkennen kann. Je größer die Gruppe, desto häufiger kannst du lange Komposita verwenden. Dadurch sorgst du dafür, dass alle Spielerinnen und Spieler in einer Runde auch einmal zum Zug kommen und einen Buchstaben nennen können. Haben alle Beteiligten wiederum einen gemeinsamen fachlichen Hintergrund, kannst du dich auch am gemeinsamen Fachwortschatz bedienen – je komplizierter das Wort, umso besser! Für eine bunt gemischte Gruppe und auch für Abwechslung von einer Runde zur nächsten lohnt es sich aber, auf eine ausgewogene Mischung aus Wörtern aller drei Kategorien zu achten:
- Wörter, die aufgrund ihrer (für das Galgenraten) geänderten Schreibweise schwer zu erkennen sind.
- Komposita, die aufgrund ihrer Länge nicht sofort im Ganzen erfasst werden können.
- Antiquierte Begriffe, Lehnwörter und/oder Fachbegriffe, die im Alltag nicht häufig verwendet werden.
Und wer weiß: Vielleicht forderst du ja schon bald mit „Augenoptikermeister“, „Maedesuess“ und „Xanthippe“ zum Buchstabenraten der Extraklasse heraus.